Was ist der Unterschied zwischen KITA und Kindergarten?

Auf den ersten Blick ist der Unterschied zwischen einer Kita und einem Kindergarten gar nicht so eindeutig. Viele verwenden die Begriffe im Alltag sogar durcheinander, als wären sie dasselbe. In diesem Artikel erklären wir dir locker und verständlich, was Kita und Kindergarten jeweils bedeuten, wo die Unterschiede liegen und worauf du als Elternteil achten solltest.
Was bedeutet “Kita”?
Kita steht als Kurzform für Kindertagesstätte – ein Sammelbegriff für verschiedene Formen der Kinderbetreuung. Eine Kita kann eine Krippe für Babys und Kleinkinder, einen Kindergarten für Kinder ab drei Jahren oder sogar einen Hort für Schulkinder beinhalten. Oft sind mehrere Betreuungsangebote unter einem Dach vereint, zum Beispiel Krippe und Kindergarten in einer Einrichtung.
Typischerweise bietet eine Kita Ganztagsbetreuung an, das heißt sie ist vom frühen Morgen bis zum späten Nachmittag geöffnet. Dies kommt insbesondere Familien zugute, in denen beide Elternteile berufstätig sind oder Alleinerziehende eine verlässliche ganztägige Betreuung benötigen. Natürlich kann dein Kind je nach Einrichtung auch halbtags in die Kita gehen – mittlerweile bieten nicht nur klassische Kindergärten, sondern auch viele Kitas Teilzeit- oder Halbtagsplätze an.
(Merke: Eine Kita kann also für alle Altersstufen da sein – vom Baby bis zum Schulkind – je nachdem, welche Gruppen (Krippe, Kindergarten, Hort) integriert sind.)
Was ist ein Kindergarten?
Ein Kindergarten ist eine Einrichtung der frühkindlichen Bildung und Betreuung für Kinder ab etwa 3 Jahren bis zur Einschulung. Dort werden Kinder von pädagogischen Fachkräften betreut, in ihrer Entwicklung gefördert und spielerisch auf die Schule vorbereitet. Im Kindergarten lernt dein Kind also z.B. mit anderen zu spielen, Regeln einzuhalten, kreativ zu werden und erste kleine Aufgaben selbstständig zu meistern – all das, was im Vorschulalter wichtig ist.
Klassischerweise sind Kindergärten oft halbtags geöffnet gewesen, meist am Vormittag. Viele Kinder gingen früher nur bis Mittag in den Kindergarten und aßen dann zuhause zu Mittag. Für Eltern, die nur vormittags arbeiten oder ihr Kind nachmittags selbst betreuen möchten, war dieses Modell ideal. Heutzutage haben sich allerdings viele Kindergärten an die Bedürfnisse berufstätiger Eltern angepasst und bieten ebenfalls verlängerte Öffnungszeiten oder sogar Ganztagsplätze bis zum Nachmittag an. Das heißt, je nach Kindergarten kann dein Kind dort nicht nur vormittags, sondern auch nach dem Mittagessen bis in den späteren Nachmittag betreut werden.
Merksatz: Jeder Kindergarten ist eine Kita, aber nicht jede Kita ist ein Kindergarten. 😉
Mit anderen Worten: Der Kindergarten ist eine spezielle Form der Kita – nämlich die Betreuungsform für die Altersgruppe ab 3 Jahren (Vorschulkinder). Eine Kita als Ganzes kann hingegen alle Altersgruppen umfassen (U3, Ü3 und ggf. Schulkinder).
Unterschiede zwischen Kita und Kindergarten im Überblick
Die folgenden Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen Kita und Kindergarten übersichtlich zusammen. (Beachte aber: Viele dieser Unterschiede sind heute nicht mehr strikt, die Übergänge sind oft fließend!)
Kriterium | Kita (Kindertagesstätte) | Kindergarten |
Begriff/Definition | Kurzform von Kindertagesstätte – Überbegriff für verschiedene Einrichtungen der Kinderbetreuung (Krippe, Kindergarten und Hort unter dem Dach). | Einrichtung für die Betreuung von Kindern im Vorschulalter (klassische Bezeichnung für die Kinderbetreuung ab etwa 3 Jahren bis zum Schuleintritt). Ist eine Unterform der „Kita“. |
Altersgruppe | 0 Jahre bis zur Einschulung (je nach Angebot Betreuung bereits für Babys und Kleinkinder möglich). Häufig Aufteilung in Krippe (ca. 0–3 Jahre) und Kindergarten-Gruppe (ca. 3–6 Jahre) unter einem Dach. Ggf. inkl. Hort für Schulkinder (bis ca. 10 Jahre). | 3 Jahre bis zur Einschulung (ca. 6 Jahre) – Betreuung der Ü3-Kinder (Über-Drei-Jährige) bis zum Start der Schulpflicht. Jüngere Kinder (unter 3) werden nicht im Kindergarten betreut. |
Betreuungszeiten | Ganztagsbetreuung üblich (früher Morgen bis später Nachmittag, z.B. ~07:00–16:30 Uhr). Meist flexible Bring- und Abholzeiten. Viele Kitas bieten aber auch Teilzeit/Halbtags-Betreuung an, je nach Bedarf der Eltern. | Traditionell halbtags (Vormittagsbetreuung, z.B. ~08:00–12:00 Uhr). Je nach Einrichtung heute auch verlängerte Öffnungszeiten (z.B. bis 14:00 Uhr mit Mittagessen) oder Ganztagsplätze am Nachmittag möglich. |
Schwerpunkte | Umfassende Betreuung verschiedener Altersstufen oft an einem Ort. Bietet längere Betreuungszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie (besonders für berufstätige oder alleinerziehende Eltern hilfreich). | Frühkindliche Bildung und Sozialisation der 3–6-Jährigen steht im Vordergrund. Fördert Sprache, Kreativität, Selbstständigkeit und bereitet die Kinder spielerisch auf die Schule vor (Vorschulpädagogik). |
Kita oder Kindergarten – was heißt das nun für dich?
Wie du siehst, ist “Kita” der Oberbegriff, während “Kindergarten” eine konkrete Betreuungsform innerhalb dieses Oberbegriffs ist. Heutzutage verschwimmen die Unterschiede allerdings oft: Viele Eltern verwenden inzwischen ganz generell das Wort Kita für alle Arten der Kinderbetreuung. In Westdeutschland gab es traditionell mehr Halbtags-Kindergärten, während in Ostdeutschland die ganztägige Kita lange die Norm war – doch mittlerweile findet man in ganz Deutschland vielfältige Betreuungsmodelle in beiden Varianten.
Fazit: Jetzt kennst du den Unterschied zwischen Kita und Kindergarten genau. 🙂 Für dich als Elternteil ist vor allem wichtig, was zu eurem Bedarf passt: Braucht ihr eine Betreuung unter 3 Jahren, solltet ihr nach einer Kita mit Krippenplätzen suchen, denn ein reiner Kindergarten nimmt erst Kinder ab 3 auf. Habt ihr ein älteres Kindergartenkind, ist es eigentlich egal, ob die Einrichtung offiziell “Kindergarten” oder “Kita” heißt – achte lieber auf die Öffnungszeiten und das pädagogische Konzept, das zu euch passt. Und am Ende zählt vor allem, dass dein Kind sich wohlfühlt und gut aufgehoben ist – egal, wie man die Einrichtung nennt! 👶🎈