NATUR. ACHTSAMKEIT. MITGESTALTUNG.
Ein Konzept, das stark fürs Leben macht.
Bei den Stadtküken begleiten wir Kinder so, dass sie ihre innere Stärke entfalten und selbstbewusst ihren eigenen Weg gehen können. Naturerfahrungen, achtsame Begleitung und echte Mitgestaltung schaffen dabei ein Fundament, das ein Leben lang trägt.



UNSER KONZEPT
Die drei Säulen,
die uns tragen

Natur
Draußen in der Natur entfalten Kinder all ihre Sinne und erleben Kreativität im Spiel . In gemeinsamen Naturerfahrungen wächst die Achtsamkeit füreinander und unsere Umwelt.

Achtsamkeit
Achtsame Rituale helfen den Kindern, Gefühle wahrzunehmen und Bedürfnisse auszudrücken. So erfahren sie innere Ruhe und entwickeln Empathie sowie Selbstregulation als Grundlage einer gesunder Entwicklung.

Mitgestaltung
Kinder erleben bei uns, dass ihre Stimme zählt und sie den Alltag aktiv mitgestalten dürfen. Dabei entstehen Selbstwirksamkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein starkes Gefühl von Gemeinschaft.
Unser Bild vom Kind
Wir sind überzeugt, dass jedes Kind bereits alles in sich trägt, was es für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben braucht. Die Entwicklung eines Kindes entsteht aus seiner eigenen Gestaltungskraft: aus Neugier, Wissensdurst und wacher Aufmerksamkeit. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, Kindern den Freiraum zu geben, sich selbst zu entdecken und ihre Fähigkeiten zu entfalten. Dabei begleiten wir sie achtsam, wertschätzen ihre individuellen Eigenschaften und sehen jedes Kind mit seinen einzigartigen Begabungen. Wir sind überzeugt, dass Kinder keine starren Programme benötigen, sondern vertraute Bezugspersonen, vielfältige Alltagserfahrungen, Naturerlebnisse und kreative Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten.


Unser Leitbild
Bei den Stadtküken glauben wir, dass jedes Kind einzigartig ist und alles in sich trägt, um die Welt mit Freude und Mut zu gestalten. Darum schaffen wir Orte voller Geborgenheit, Naturerfahrungen und Gemeinschaft, in denen Kinder ihre Neugier leben, ihre Stimme erheben und ihr Potenzial entfalten können. Unser Tun ist getragen von Achtsamkeit, Vertrauen und der Vision einer Zukunft, in der Menschlichkeit und Nachhaltigkeit selbstverständlich sind.

Natur erleben - mit allen Sinnen
Die Natur ist für uns weit mehr als ein Ort zum Spielen – sie ist ein lebendiger Erfahrungsraum. Kinder erleben hier Freiheit, Bewegung und Sinneseindrücke, die kein Raum ersetzen kann. Wenn sie durch Gras laufen, Kastanien sammeln oder Regen auf der Haut spüren, lernen sie nicht nur die Natur kennen, sondern auch sich selbst. Im Entdecken von Erde, Wasser, Holz und Steinen entwickeln Kinder Kreativität. Sie bauen Türme, klettern, matschen, lauschen Vogelstimmen oder beobachten Insekten. All diese Erfahrungen stärken Körperbewusstsein, Motorik und Selbstvertrauen. Gleichzeitig lernen sie, achtsam mit Pflanzen, Tieren und miteinander umzugehen.

Achtsam begleiten - in jedem Moment
Achtsamkeit bedeutet für uns, Kindern Momente der Ruhe und bewussten Wahrnehmung zu schenken. Durch kleine Rituale wie das gemeinsame Ankommen am Morgen, Atemübungen oder stille Naturbeobachtungen lernen sie, in sich hineinzuspüren und ihre Gefühle wahrzunehmen.
Im Alltag zeigen wir Achtsamkeit, indem wir Kinder ernst nehmen, ihre Bedürfnisse hören und respektvoll auf sie eingehen. Wenn ein Kind traurig ist, halten wir inne und nehmen uns Zeit für ein tröstendes Gespräch. Wenn Kinder streiten, begleiten wir sie dabei, ihre Gefühle in Worte zu fassen und gemeinsam Lösungen zu finden. So wachsen Empathie, Selbstregulation und ein respektvoller Umgang miteinander.

Mitgestalten - von Anfang
Mitgestaltung bedeutet für uns, Kinder aktiv an Entscheidungen zu beteiligen, die ihren Alltag betreffen. Das beginnt im Kleinen – etwa wenn sie mitentscheiden, welches Lied gesungen oder welches Spiel gespielt wird. Es zeigt sich aber auch in größeren Projekten, wenn Kinder gemeinsam überlegen, wie ein neuer Gartenbereich gestaltet werden soll.
Kinder, die erleben, dass ihre Meinung zählt, fühlen sich ernst genommen und entwickeln Selbstwirksamkeit. Sie spüren: Ich kann etwas bewirken. Das stärkt ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft. Mitgestaltung heißt für uns auch, Kindern zuzuhören, ihre Perspektiven zu verstehen und gemeinsam Wege zu finden, die allen guttun.
Häufige Fragen
Wie bekomme ich einen Kitaplatz für mein Kind?
Ganz einfach: Klicke auf einen der Buttons und fülle unser kurzes Anfrageformular aus – oder ruf uns direkt an, wenn du Fragen hast.
Wir melden uns schnellstmöglich per E-Mail oder Telefon bei dir, besprechen die nächsten Schritte und helfen dir, den passenden unserer 7 Standorte in deiner Nähe zu finden.
Was macht das Stadtküken‑Konzept besonders?
Bei uns wachsen Kinder mit Natur, Achtsamkeit und echter Mitbestimmung auf.
Sie verbringen jeden Tag Zeit im Grünen – mitten in der Stadt – und dürfen ihren Kita-Alltag aktiv mitgestalten. So stärken wir ihr Selbstvertrauen und geben ihnen alles mit, was sie für ein glückliches Leben brauchen.
Wie viel Natur steckt im Stadtküken-Alltag, obwohl wir in der Stadt sind?
Ganz viel! Die Kinder sind jeden Tag draußen und erleben Natur mitten in der Stadt.
Wir haben große Grünflächen, eigene Beete zum Gärtnern und spannende Naturprojekte wie „AckerRacker“. Dabei lernen die Kinder spielerisch, wie Pflanzen wachsen, wie Tiere leben – und wie schön es ist, draußen zu sein.
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Die Eingewöhnung läuft im Tempo deines Kindes ab.
In drei Schritten („Ankommen – Dabeisein – Mitmachen“) ist eine vertraute Bezugsperson anfangs immer mit dabei. Erst wenn dein Kind sich sicher fühlt, ziehen wir uns langsam zurück. So entsteht Vertrauen, ganz ohne Druck.
Was essen die Kinder bei den Stadtküken?
Die Kinder bekommen bei uns ein gesundes Frühstück, ein frisch gekochtes Mittagessen mit Bio-Zutaten aus der Region und einen leckeren Snack am Nachmittag.
Wir verzichten auf Schweinefleisch, künstliche Zusätze und zuckrige Getränke. Stattdessen gibt’s Wasser und ungesüßten Tee – so lernen die Kinder von Anfang an, was gesunde Ernährung bedeutet.
Was ist, wenn mein Kind kein Deutsch spricht?
Kein Problem – viele Kinder bei uns wachsen mehrsprachig auf. Wir integrieren jedes Kind mit Geduld, Spielen, Liedern und viel Herz. Sprache entwickelt sich bei uns ganz natürlich im Alltag.
Wir verzichten auf Schweinefleisch, künstliche Zusätze und zuckrige Getränke. Stattdessen gibt’s Wasser und ungesüßten Tee – so lernen die Kinder von Anfang an, was gesunde Ernährung bedeutet.
Ab welchem Alter kann mein Kind aufgenommen werden?
Wir nehmen Kinder ab etwa einem Jahr bei uns auf. Wichtig ist, dass das Kind bereit für den Kita-Alltag ist – gerne besprechen wir das individuell mit dir. Ruf uns dazu einfach an, oder stell eine unverbindliche Platzanfrage.
Jetzt unverbindlich in Kontakt treten
Du suchst eine liebevolle, verlässliche Kita mit festen Strukturen, Naturzeit und einem tollen Team? Dann lerne uns jetzt kennen – wir freuen uns auf dich und dein Kind!